Der Glyphosat-Retter

Kommentar von Wilfried Bommert

Wenn es ans Ende geht, denkt, wer sich zu den Großen rechnet, an die historische Dimension. Woraus besteht der Nachlass, was wird in den Geschichtsbüchern stehen? Der deutsche Landwirtschaftsminister hat entschieden: Sein Vermächtnis heißt Glyphosat.

Nur: Wem will er sich damit empfehlen? Der Mehrheit der deutschen Konsument_innen nicht. Den Wähler_innen der CSU für die kommende Landtagswahl? Oder bereitet hier einer etwas ganz anderes vor – seinen politischen Ab- und Übergang?

Wem kann sich ein Minister empfehlen, in dessen Amtzeit drei Viertel der Insekten von deutschen Feldern verschwanden? In der immer neue Trinkwasserreserven mit Nitrat aus den Mastfabriken verseucht wurden? In dessen Amtszeit Antibiotika in die Mastställe Einzug gehalten haben, die eigentlich nur als letzte Waffe im Kampf gegen Bakterien beim Menschen gedacht waren, sogenannte Reserve-Antibiotika? Wem empfiehlt sich einer, der in seiner Amtszeit die Klimalast von synthetischem Stickstoffdünger und intensiver Fleischproduktion unter den Teppich kehrte und die ökologische Landwirtschaft in ein 20 Prozent-Getto einsperren wollte?

Wenn nicht den Wähler_innen, wem dann? Wen sollte die Geste der Entschlossenheit beeindrucken, die er vor den Kameras der Tagesschau in Brüssel demonstrierte, als er klammheimlich und gegen seine Kabinettskollegin Glyphosat durchwinkte? Es ist ernüchternd zu erkennen, wem sich da ein noch amtierender Minister anbiedert. Sein Vermächtnis gilt den Industrien, die er während seiner Amtszeit unterstützt hat. Glyphosat ist nun der letzte Ausweis, dass er sich zu ihnen zählt, dass er für höchste Berater- und Chefposten qualifiziert ist, frei von Skrupeln, frei von Interessenkollisionen, frei von Verantwortung für ein enkeltaugliches Ernährungssystem. Einzig sich selbst verpflichtet und Glyphosat.

IWEDer Glyphosat-Retter